2023
Die Bevölkerung schätzt die Wahrscheinlichkeit einer neuen Corona-Welle in den kommenden Monaten als niedrig ein. Im Vergleich zum Herbst des Vorjahres ist die Angst vor einer Infektion deutlich geringer. Während die Corona-Politik der Regierung etwas mehr Zustimmung als vor einem Jahr erfährt, zeigt sich eine rückläufige Bereitschaft, Freiheitsrechte zur Eindämmung der Pandemie einzuschränken.
Zufriedenheit mit Lebensqualität: Am Land höher als in der Stadt
Finden der richtigen Immobilie und leistbarer Wohnraum als größte HerausforderungDie Mehrheit der österreichischen Bevölkerung ist mit der Lebensqualität in ihrem Wohnort zufrieden. Das Leben in den ländlichen Regionen wird im Allgemeinen positiver bewertet als in den städtischen. Während größere Gemeinden mit besserer Infrastruktur punkten, zeichnen sich kleinere Ortschaften durch mehr Sicherheit und erschwinglicheren Wohnraum aus. Die Zufriedenheit mit gesundheitlicher Versorgung ist in den vergangenen zwei Jahren gesunken.
Raiffeisen Immobilien-Studie
Finden der richtigen Immobilie und leistbarer Wohnraum als größte HerausforderungFür die Österreicher:innen gilt die Schaffung von leistbarem Wohnraum und das Finden der richtigen Immobilie als größte Herausforderung im Bereich Bauen und Wohnen. Das zeigt die aktuelle Raiffeisen Immobilien Wohntrend-Umfrage, durchgeführt von Gallup* im Auftrag von Raiffeisen Immobilien, der größten heimischen Verbundmakler-Organisation.
Bereits zum vierten Mal wurde im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung das „Steirische Klimabarometer“ erhoben. Dieses verfolgt das Ziel, die Einstellung der steirischen Bevölkerung zu diversen Klima-Themen regelmäßig zu ermitteln.
Das Österreichische Gallup-Institut erhob im Auftrag von ORF-„Report“, welche Themen die Menschen bewegen, wie sie die Regierungsarbeit beurteilen und welchen Parteien sie die Lösung der Probleme zutrauen.
Drei von vier Österreicher:innen sind sehr stark von der Teuerung betroffen, vor allem Menschen mit geringen Haushaltseinkommen, Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren, sehr große Familien und Singles. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Gallup-Instituts im Auftrag der AK bei 1.000 Österreicher:innen vom Februar. Den Rotstift setzen Konsument:innen vor allem bei Freizeitaktivitäten und Dingen, die Spaß machen, an, etwa essen gehen oder Kinobesuche.
Obwohl der Begriff „Kommunismus“ in Österreich überwiegend negativ besetzt ist, kann sich rund ein Viertel der Bevölkerung prinzipiell vorstellen, eine kommunistische Partei zu wählen. Die KPÖ wird von 29% der Befragten positiv wahrgenommen (4% „sehr positiv“, 25% „eher positiv“).
Höhere finanzielle Unterstützung und Klimaticket für Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) finden in der Bevölkerung großen Anklang. Ein verpflichtendes Sozialjahr für Wehrdienstuntaugliche und Asylwerber:innen wird ebenfalls von vielen befürwortet. Keine Mehrheit gibt es dafür, dass auch Frauen zum Sozialdienst verpflichtet werden.
Die Verteidigungsfähigkeit des Landes wird von der Bevölkerung als gering eingeschätzt. Für die Aufstockung des Verteidigungsbudgets spricht sich trotzdem nur die Hälfte der Österreicher:innen aus. Auch eine engere Kooperation mit der NATO findet keine Mehrheit. Ein Großteil ist hingegen für die Beibehaltung der Neutralität und der allgemeinen Wehrpflicht. Der freiwillige Grundwehrdienst für Frauen stößt auf hohe Akzeptanz, eine Ausweitung der Wehrpflicht auf Frauen wird jedoch mehrheitlich abgelehnt.
Aus Sicht der Gesamtbevölkerung erfüllt der amtierende burgenländische Landeshauptmann die Anforderungen an Spitzenpolitiker:innen besser als die derzeitige SPÖ-Parteivorsitzende. Die SPÖ-Anhängerschaft hat hingegen mehr Vertrauen in die politischen Fähigkeiten von Pamela Rendi-Wagner als in jene von Hans Peter Doskozil.
Die Kollateralschäden der Pandemie fallen aus Sicht der Österreicher:innen etwas geringer aus als vor einem Jahr. Die Bilanz ist trotzdem kein Grund zum Jubeln. Die Hälfte der Bevölkerung sieht Österreich geschwächt aus der Corona-Pandemie kommen. Im Privaten spürt man noch immer die Folgen der Krise. Die Corona-Politik der Bundesregierung erfährt mehr Wertschätzung als 2022.
Die Mehrheit der Österreicher:innen begrüßt das Ende der Corona-Maßnahmen und glaubt, dass die Pandemie derzeit „unter Kontrolle" ist. Ein Drittel hat noch immer Angst vor einer Corona-Infektion. Die Akzeptanz für das Krisenmanagement der Bundesregierung ist leicht gestiegen. Bei der Frage, ob wir auf mögliche zukünftige Pandemien vorbereitet sind, gehen die Meinungen auseinander.
Die Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung, dass radikale Klimaaktionen keinen Einfluss auf die Klimapolitik haben werden. Die Einstellung gegenüber den Protestierenden ist ambivalent. Das Thema Klimawandel wird von anderen Krisen überlagert.
Aktuelle Umfrage in Kooperation mit dem „Rechtsstaat und Anti-Korruptionsvolksbegehren“ zeigt: Jeder Zweite glaubt, Mitglieder der Bundesregierung seien anfällig für Korruption.
Neben den steigenden Preisen gehört die Energieversorgung seit dem Beginn des Ukraine-Krieges zu den größten Sorgen der Bevölkerung. Knapp zwei Drittel der Österreicher sind laut neuester Umfrage des Österreichischen Gallup-Instituts der Ansicht, dass sich die Politik verstärkt diesem Thema widmen sollte.
Der Großteil der Österreicher sieht einen Unterschied zwischen Patriotismus und Nationalismus. Für mehr als die Hälfte ist Patriotismus ein positiver Begriff. Die Verbundenheit mit Österreich soll sich in erster Linie in der Teilnahme an Wahlen äußern.
2022
Andrea Fronaschuetz (Leiterin des Österreichischen Gallup-Instituts) und Heinz Fassmann (Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) haben das erste österreichische Wissenschaftsbarometer präsentiert.
Politische Parteien: „Frischer Wind“ ist für die Bevölkerung wichtiger als Tradition und Erfahrung. Kandidaten für Regierungsämter sollen vorzugsweise über Fachexpertise verfügen. Die Zustimmung zu einer Expertenregierung ist gewachsen.
Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung ist erneut gesunken. Die Parteien werden hauptsächlich bei ihren Kernthemen wahrgenommen.
Nur 36 % der Österreicher rechnen mit vorzeitigen Neuwahlen zum Nationalrat. Von den Parteien fordert die Mehrheit Lösungen für die Themen Inflation und Energieversorgung. Für die ÖVP werden bei der nächsten Nationalratswahl negative Auswirkungen der Korruptionsaffäre erwartet.
Ein idealer Bundespräsident ist aus Sicht der Österreicher Krisenmanager, Diplomat und Moralinstanz in einem. Den hohen Anforderungen an das Amt kommt Alexander Van der Bellen in allen relevanten Aspekten näher als seine Mitbewerber. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung halten die aktuellen Befugnisse des Bundespräsidenten für „gerade richtig“.
Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat für die Österreicher im Moment keine Priorität. Die Überzeugung, dass die Pandemie unter Kontrolle ist, ist gewachsen. Bei der Abschaffung der Quarantäne-Pflicht ist die Bevölkerung zweigeteilt.
Energie: Für Unabhängigkeit von Russland, aber gegen Einführung der CO2-Steuer
Die Österreicher befürworten die Vorschläge der EU-Kommission zur Abfederung hoher Energiepreise. Die Zustimmung für den Ausstieg aus russischen Energieimporten ist stabil. Die Mehrheit ist für eine weitere Verschiebung der CO₂-Bepreisung.
Die Mehrheit der Österreicher schränkt ihre Ausgaben zumindest teilweise ein. Unter der Teuerung leiden in erster Linie einkommensschwache Haushalte. Die Menschen erwarten weitere Preissteigerungen und passen ihr Konsumverhalten an.
Die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie lässt nach. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist mit dem Ende der Impfpflicht einverstanden. Für eine Beendigung der Quarantäne-Regel für Corona-Positive findet sich keine Mehrheit. Die Zufriedenheit mit dem Corona-Management der Regierung ist niedrig.
Immer mehr Österreicher befürchten Engpässe bei der Energieversorgung. Trotz des Anti-Teuerung-Pakets lässt die Angst vor hohen Energiepreisen nicht nach. Die Verfügbarkeit und Leistbarkeit der Energie haben für die Bevölkerung höhere Priorität als Klimaschutz und Sanktionen gegen Russland.
Nur ein Fünftel der pflegegeldbeziehenden Personen in Einrichtungen – österreichische Bevölkerung glaubt, es wären 50 %.
In der Einstellung zur Arbeit bestehen in Österreich große Generationenunterschiede. Während sich Ältere durch überdurchschnittlich hohe Kompromiss- und Einsatzbereitschaft auszeichnen, liegt der Fokus der Jungen deutlicher auf dem Privat- als auf dem Berufsleben.
Österreicher und Schweizer halten an der Neutralität fest. Die Mehrheit spricht sich für eine ausreichende militärische Verteidigungsfähigkeit des eigenen Landes aus. Militärisches Engagement und Waffenlieferung in Kriegsgebiete gelten als nicht mit der Neutralität vereinbar.
Der Informationsstand der Bevölkerung zum Thema Klima ist in den letzten Monaten gesunken. Die Dringlichkeit der Klimakrise wird weniger ernst genommen. Das Interesse an Klimaberichterstattung ist gleichbleibend hoch.
Die Mehrheit der Österreicher vertraut der Berichterstattung österreichischer Medien über den Krieg in der Ukraine. Dieser werden Aktualität, Sachlichkeit und Richtigkeit bescheinigt. Weniger zufrieden ist die Bevölkerung mit Unabhängigkeit, Objektivität und Vielfalt der Ukraine-Berichterstattung. Fast die Hälfte vermisst Berichte über mögliche Lösungsstrategien für eine Beendigung des Krieges.
Corona-Sorgen weichen jenen vor den wirtschaftlichen Folgen der Ukraine-Krise. Die Zustimmung zur Beteiligung Österreichs an Sanktionen gegen Russland lässt etwas nach. Die Bevölkerung bevorzugt einen schrittweisen Ausstieg aus den russischen Energieimporten.
Zukunftspessimismus ist in der Bevölkerung deutlich gestiegen. Die EU wird zunehmend stärker als Wertegemeinschaft wahrgenommen.
Die Lust auf Sommerurlaub ist trotz des Ukraine-Krieges, der Omikron-Welle und der Teuerung groß. Finanzielle Überlegungen spielen bei der Urlaubsplanung eine immer wichtigere Rolle. Auslandsreisen sind wieder hoch im Kurs.
Inflation und Energieversorgung machen den Österreichern immer mehr Sorgen. Die Teuerungswelle führt zur Konsumzurückhaltung. Ein sofortiger Stopp für russische Energieimporte findet keine Mehrheit.
Medien in der Pandemie
Der Rückblick der ÖsterreicherInnen auf zwei Jahre KriseRückblick auf zwei Jahre Corona-Pandemie: Wie wird die Berichterstattung österreichischer Medien und ihre journalistische Leistung in der Krise wahrgenommen? Welche Informationsquellen wurden genutzt, wem wird vertraut? Wie wird der Beitrag der Medien und des Journalismus zur Pandemiebewältigung beurteilt?
Große Mehrheit will Flüchtlinge aufnehmen. Die militärische Neutralität Österreichs hat einen unverändert hohen Stellenwert: NATO-Beitritt bleibt ein Minderheitenprogramm.
Soziales Leben und psychisches Wohlbefinden haben unter der Pandemie am meisten gelitten. Die Kollateralschäden der Corona-Krise trafen Geringverdiener, formal niedrig Gebildete und Frauen am stärksten. Die Sehnsucht nach Sicherheit wird größer.
Rückblick auf zwei Jahre Corona
Gesellschaftliche VeränderungenEine vorläufige Bilanz der Krisenbewältigung nach zwei Jahren Corona-Maßnahmen fällt ernüchternd aus: Die Stimmung in Österreich ist trotz angekündigter Lockerungsschritte nachhaltig getrübt. Die größten Sorgen der Bevölkerung gelten den Themen Wirtschaft, Gesundheit und Pflege sowie leistbares Wohnen.
Gesundheit und Pflege, leistbares Wohnen und Inflation machen den Österreichern Sorgen. Inflation steigt im Prioritätenranking um 23 Prozentpunkte. Weiterer Preisanstieg wird erwartet.
2021
Impfskepsis ist mehr als ein Gesundheitsthema.
(29. 12. 2021) Hohe politische Unzufriedenheit der Nicht-Impfbereiten – Persönliche Beziehungen leiden unter den Pandemie-Maßnahmen – Zustimmung zum gesundheitspolitischen Föderalismus gesunken – Ludwig nach wie vor bester Krisenmanager
Nach Lockdown 4: Mehrheit für Impfpflicht
(1. 12. 2021) Vertrauen in Coronapolitik der Regierung stürzt ab – Michael Ludwig fällt besonders positiv auf
Inseratenaffäre und Medien
(4. 11. 2021) Wie sehen die ÖsterreicherInnen die Rolle der Medien in der Inseraten-Korruptionsaffäre? Wie sehr leidet das Vertrauen in die Medien und den Journalismus unter den aktuellen Geschehnissen? Nach welchen Kriterien soll Medienförderung aus Sicht der Bevölkerung verteilt werden? Entspricht die tatsächliche Vergabepraxis, wie in der Medienhaus Wien-Studie „Scheinbar transparent” analysiert, diesen Erwartungen der Bevölkerung? Wie stufen die ÖsterreicherInnen aktuell die Bedeutung von Journalismus für eine demokratische Gesellschaft ein?
Impfskeptiker misstrauen Wissenschaft und Forschung als Teil des „Systems“
(30. 9. 2021) Seit Juli verharrt jener Teil der Bevölkerung, der sich „eher nicht“ oder „auf keinen Fall“ gegen die Corona-Viren impfen lassen wird, bei rund 20%. Nach wie vor zeigen sich Frauen, jüngere Personen sowie jene mit einem niedrigeren Schulabschluss impfskeptischer als andere Bevölkerungsgruppen.
Österreichs Medien und der Klimawandel
(8.9.2021) Großes Interesse an Nachrichten über Klimawandel und Umweltschutz – Mehr Sachlichkeit in der Berichterstattung gefragt – Nachholbedarf bei Informationsangeboten für junge Zielgruppen
Willkommensklima kühlt sich deutlich ab
(2.9.2021) Unterstützung vor Ort statt uneingeschränkter Aufnahme von Flüchtlingen - Kritischer Rückblick auf die Flüchtlingspolitik 2015 - Breite Mehrheit für Stärkung des Grenzschutzes gegen illegale Einwanderung
Die Zustimmung zur Impfpflicht nimmt an Fahrt auf
(19.8.2021) 41% wollen Impfpflicht für Teilnahme an gesellschaftlichem Leben – kostenpflichtigen Tests für Nichtgeimpfte stimmen 58 % zu – 59 % sind für Impfpflicht am Arbeitsplatz – Schutz der Gesellschaft wichtiger als Recht auf persönliche Freiheit
Impfbereitschaft pendelt sich bei drei Viertel der Bevölkerung ein
(28.7.2021) Erlebte Infektion hebt die allgemeine Impfbereitschaft. Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen findet mehr Akzeptanz als generelle Impfpflicht. Wachsende Besorgnis in Bezug auf den weiteren Pandemieverlauf
Andrea Fronaschütz: Die Österreicher hätten gerne mehr Medienkompetenz!
Die Geschäftsführerin des Österreichischen Gallup-Instituts war Gast beim VsUM-Podacst „365 – Über Medien reden“. VsUM ist ein Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Insbesondere die Wechselwirkung zwischen Medien, Bildung und Demokratie wird in den Projekten des Vereins behandelt.
Antikorruptionsbegehren: Breite Unterstützung für Forderungen
(27.7.2021) Das Österreichische Gallup-Institut hat vom 6. bis 12. Juli 2021 eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Österreicher/innen ab 16 Jahren durchgeführt, in deren Rahmen die Einstellung der Bevölkerung zum Rechtsstaat & Anti-Korruptionsvolksbegehren erhoben wurde.
Andrea Fronaschütz bei „Freitag in der Arena“: So denken die Österreicher*innen über die Klimakrise
(2.7.2021) Die Leiterin des Österreichischen Gallup-Instituts, Dr. Andrea Fronaschütz, spricht mit oekostrom-Vorstand Ulrich Streibl und Tom Rottenberg bei „Freitag in der Arena“.
Ibiza-Chatprotokolle und das Image der heimischen Politik
(28.6.2021) Veröffentlichung richtig – Ausschuss sollte verlängert werden – SPÖ würde von Neuwahlen am meisten profitieren – Zustimmung zur Regierungsarbeit hat sich halbiert
Impfbereitschaft derzeit 71 %
(24. 6. 2021) Wunsch nach „normalem Leben“ und „gesellschaftliche Verantwortung“ treiben Impfbereitschaft – Mehrheit sieht das Schlimmste hinter sich – Regierung hat Covid-Bonus verspielt.
Österreich: Wie ein Land der Hochkultur bei der Rücktrittskultur abfällt
(26. 5. 2021) 66 % der Österreicher meinen, dass es hierzulande keine Rücktrittskultur gäbe. Darunter leide die politische Kultur. Klare Forderung nach Rücktritt von Kanzler bei Anklage oder Verurteilung.
Medien und Journalismus: Was kommt nach Corona?
(4. 5. 2021) Die Relevanz des Journalismus ist im Krisenjahr gestiegen – Ambivalente Rolle der Medien in der Krise – Corona-Berichterstattung alleine schafft keine Nutzerbindung – Zahlungsbereitschaft für digitale Nachrichtenangebote bei den Jungen vorhanden.
Corona-Stimmung hellt sich auf – Föderalismus wird begrüßt.
(26. 4. 2021) 29 % der Österreicher meinen, das Schlimmste sei vorbei. Föderalismus wird bei der Pandemiebekämpfung – außer in Ostösterreich – als vorteilhaft angesehen. Die positive Beurteilung der Arbeit von Rudolf Anschober als Minister erreicht mit 71 % einen Spitzenwert.
Corona-Proteste sind keine politische Veranstaltung.
35 % der Bevölkerung zeigen weiterhin Verständnis für die Corona-Demonstrationen – 14 % der Österreicher sind bereit, an öffentlichen Protesten teilzunehmen – Sorge um die Zukunft und der Unmut über die Einschnitte in die Freiheitsrechte sind die wichtigsten Beweggründe.
Die Rolle der Medien in der Krise
(16. 3. 2021) Die Corona-Berichterstattung wird zunehmend als Teil des politischen Mainstreams wahrgenommen – Immer mehr Verständnis für Proteste und Demonstrationen in der Bevölkerung – Demo-Sympathisanten nutzen im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt klassische Medien seltener, partizipieren aber stärker in Foren und Chats.
Corona dämpft EU-Begeisterung.
(9. 3. 2021) 51 % der Österreicher sehen die EU geschwächt aus der Corona-Krise hervorgehen. Trotz desaströsem Krisenmanagement spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung (58 %) für den Erhalt der Union aus.
SPÖ: Pamela Rendi-Wagner oder Michael Ludwig?
(2. 3. 2021) Pamela Rendi-Wagner wird in der Gesamtbevölkerung in einem ähnlichen Ausmaß wie Michael Ludwig als in der Lage gesehen, die SPÖ zu einem Wahlsieg zu führen. Häufiger trauen ihr das jüngere und ältere Personen zu, die 30 – 50-jährigen ziehen Michael Ludwig deutlich vor. Bei Männern kann Rendi-Wanger besser punkten als bei Frauen, ebenso besser bei formal höher Gebildeten als bei niedrig Gebildeten; auch bei Grün-Wählern kommt Sie gut an. Das zeigte eine Umfrage des Österreichischen Gallup Instituts für das ORF-Magazin „Report“.
Klimaschutz kann nicht warten.
(1. 3. 2021) Die Sorge um die wirtschaftliche Lage ist laut jüngstem Gallup Corona-Barometer* deutlich gestiegen. Während vor einem Jahr 41 % der Österreicher der Meinung waren, die Maßnahmen zur Pandemiebewältigung werden zu massiven wirtschaftlichen Folgen führen, sind es mittlerweile 65 %.
Österreicher halten dem Einfamilienhaus die Treue.
Die im Auftrag von Raiffeisen Immobilien Österreich durchgeführte Studie zeigt: 68 % der ÖsterreicherInnen sind gegen ein Neubauverbot von Einfamilienhäusern. Förderungen für Erhalt bestehender Häuser und Entwicklung ländlicher Regionen werden als Alternative angesehen.
Demokratie. Wille des Volkes?
Gallup International Meinungsforschungsumfrage in Österreich und 43 weiteren Ländern der Welt
Freie und faire Wahlen und eine Regierung, die den Willen des Volkes berücksichtigt, gelten als Voraussetzung einer starken Demokratie. Aber nur 37 % der Bürger, die in demokratischen Staaten leben, sind derzeit der Meinung, dass diese beiden Voraussetzungen in ihren Ländern erfüllt sind. Jeder Dritte in dieser internationalen Vergleichsstudie gibt an, dass keine dieser zwei Bedingungen der Demokratie auf sein Land zutreffen, für 23 % ist nur eine davon gegeben. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten globalen Voice of the People® Meinungsforschungsstudie, die von der Gallup International Association Ende 2020 durchgeführt wurde. Die Umfrage zur Demokratie umfasst 44 Länder (inklusive Österreich) auf der ganzen Welt. Befragt wurden insgesamt rund 42.000 erwachsene Bürgerinnen und Bürger repräsentativ für die Bevölkerung des jeweiligen Landes.
Impfbereitschaft nimmt deutlich zu.
Ein Monat nach dem Start der Corona-Impfungen liegt in Österreich die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, bei 61 %. Die Bedrohung durch das Coronavirus wird ernst genommen.
Das Thema Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Lagern polarisiert die österreichische Bevölkerung.
47 % befürworten in der jüngsten Umfrage des Österreichischen Gallup-Instituts im Auftrag des ORF-„Report“* die Aufnahme (19 % „Auf jeden Fall“, 15 % „Ja, aber nur Kinder und Jugendliche mit ihren Familien“, 13 % „Ja, aber nur Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern bzw. Erwachsene unterwegs sind“). 49 % lehnen die Aufnahme ab (42 % „Nein, Österreich soll sich auf die Hilfe vor Ort beschränken“, 7 % „Nein, Österreich soll gar nichts tun, dafür sind andere zuständig“).
Arbeiten in Zeiten von COVID-19: Als die Österreicher begannen, mit dem Home Office zu leben.
Flexible Arbeitsgestaltung gefragt – Hohe Zufriedenheit mit dem Verhalten der Arbeitgeber in der Krise, vor allem im Handel
Hoffnung auf ein besseres Jahr
Im Rahmen der weltweiten Gallup International Umfrage zur Lebenszufriedenheit und zu den Erwartungen für 2021 wurden zum Jahresende 2020 knapp 39.000 Menschen in 41 Ländern interviewt. In Österreich wurden 1.000 Personen repräsentativ für die Bevölkerung befragt.
Gewaltfreie Erziehung nur für die Hälfte der Österreicher/Innen ideale Erziehungsform
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag von die möwe – Kinderschutzzentren bereits zum vierten Mal eine repräsentative Befragung zu Gewalt an Kindern in der österreichischen Bevölkerung durchgeführt (Gallup Omnibus/CAPI, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 14+, n=1.000, 27. Oktober bis 16. November 2020). Analysiert wurden auch die Auswirkungen der Covid 19-Pandemie auf die häusliche Gewalt gegen Kinder.
Zweiter Lockdown verstärkte Sehnsucht nach dem Landleben
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag von Raiffeisen Immobilien zum zweiten Mal die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zum Thema Corona-Krise und Wohnen erhoben (repräsentativ für die internetaffine österreichische Bevölkerung im Alter von 20 bis 65 Jahren, n=1.000, 30. November bis 4. Dezember 2020).
2020
Corona: Österreicher resignieren und erwarten kein rasches Ende
- 82 % rechnen mit anhaltenden Einschränkungen
- Impfbereitschaft (vor allem bei Frauen deutlich) gesunken
- Regierungsarbeit wird immer kritischer beurteilt
Weihnachtseinkäufe nach dem Lockdown: Ab Montag Sturm auf die Geschäfte
Repräsentative Umfrage von Gallup und Institut für Handel und Marketing an der WU – Run auf Einkaufszentren, Baumärkte, Elektronik- und Spielzeughandel ist zu erwarten – Internethandel ist der Gewinner des Lockdowns.
COVID-19-Impfbereitschaft steigt
Mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung will sich gegen COVID-19 impfen lassen, wenn der Impfstoff sicher und wirksam ist – Gründe für Skepsis vielfältig – Breite Zustimmung zur bevorzugten Impfung gefährdeter Bevölkerungsgruppen
Corona-Krise und Fairtrade
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag von FAIRTRADE Österreich untersucht, welchen Stellenwert das Nachhaltigkeitsthema vor dem Hintergrund der Corona-Krise einnimmt. Weiters wurden die Bekanntheit sowie die Wahrnehmung des FAIRTRADE-Siegels in der österreichischen Bevölkerung erhoben.
Das Gallup Corona-Stimmungsbarometer: Mediennutzung in der Corona-Krise (5. Welle)
- Geringe Zustimmung zur Krisenpolitik der Regierung
- Situation in Österreich im EU-Vergleich positiv
- Corona-Nachrichtenverweigerung steigt
Weniger als die Hälfte der Österreicher würde sich gegen COVID-19 impfen lassen
Laut jüngster Gallup Umfrage würden sich 46 % der österreichischen Bevölkerung gegen COVID-19 impfen lassen, wenn der Impfstoff sicher und wirksam wäre.
Mehrheit lehnt Veröffentlichung von Attentat-Videos ab
Laut jüngster Gallup Umfrage lehnen 58 % der österreichischen Bevölkerung die Vorgangsweise einiger Medien bei der Berichterstattung über den Terror-Anschlag in Wien ab. 53 % sind gegen Verbreitung von offiziell nicht bestätigten Informationen durch Journalisten.
Das „New Normal“ im Handel
Junge und Familien mit Kindern leiden am stärksten unter Einschränkungen im Geschäft – Shopping im Internet erfüllt nicht alle Wünsche – Nahrungsmittel aus Österreich weiterhin im Aufwind – Täglicher Einkauf als ein Stück Normalität
CX Branchenmonitor: Customer Experience als Antwort auf neue Konsumbedürfnisse
Das Österreichische Gallup Institut untersucht in Kooperation mit der Österreichischen Post AG und dem Manstein Verlag den Customer-Experience-Status von sechs Handelsbranchen in Österreich (LEH, DFH, Baumärkte und Baustoffhandel, Elektrofachhandel, Handel mit Schuhen, Handel mit Bekleidung und Textilien). Ziel der Untersuchung ist, einen Einblick in die aktuelle Erlebnisqualität im österreichischen Handel zu bieten und Hinweise zur Optimierung zu liefern.
Coronakrise: Skepsis an Politik und Auswirkungen auf die Rolle der Medien
Zustimmung zu Regierungsmaßnahmen auf tiefstem Punkt seit Beginn der Coronakrise – nur mehr knapp die Hälfte (53 %) denken, dass die Regierung mit dem Coronavirus richtig umgeht – Einschätzung der Zukunft düsterer als die aktuelle Lage – sinkende Mediennutzung und Rolle der Medien
Finanzbildung gehört an die Schule
49 Prozent der Österreicher stufen das eigene Finanzwissen als „unzureichend“ ein – Bessere Information in der Schule gefordert – Banken und Versicherer verlieren Informationshoheit über Finanzwissen
Klimabarometer 2020
Die im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung durchgeführte Studie zeigt: Steirerinnen und Steirer nehmen den Klimaschutz ernst und sind bereit für weitere Klimaschutzmaßnahmen.
Kunst und Kultur: Der Staat soll helfen
Bevölkerung für Kompensation von Ausfällen für Theater, Festspiele, Kunstschaffende – Konzerte, Museen, Kabaretts gehören zur „Kulturnation Österreich“ – „Ja“ zu Steuerrabatten für Corona-Geschädigte
Trotz Grenzöffnung: Urlaub im Ausland fällt für viele aus
36 Prozent haben bereits fixe Urlaubspläne, 31 Prozent warten noch ab – Kärnten, Salzburg und Steiermark als Favoriten – Jeder Vierte spürt die Corona-Krise im Budget
Konsumverhalten: Corona-Krise verschiebt Werte
Auslöser: Jeder Zweite befürchtet langfristige wirtschaftliche Nachteile – Arbeitslosigkeit, Preisentwicklung, leistbares Wohnen, Gesundheit haben Priorität – Nachhaltigkeit und Regionalität sind die neuen Leitbilder beim Einkauf
Gastronomie: Jeder Zweite kam zurück
Die Hälfte der Österreicher geht wieder in Restaurants, Kaffee- und Wirtshäuser – Einschränkungen trüben die Stimmung – Geselligkeit und Veranstaltungen fehlen
Österreich plant Sommerurlaub
36 Prozent haben bereits fixe Urlaubspläne, 31 Prozent warten noch ab – Kärnten, Salzburg und Steiermark als Favoriten – Jeder Vierte spürt die Corona-Krise im Budget
Wohnen in Zeiten von Corona
Die im Auftrag von Raiffeisen Immobilien durchgeführte Studie zeigt: Corona-Krise beeinflusst auch die Wohnbedürfnisse der Österreicherinnen und Österreicher.
In kleinen Immobilien fehlt es an Platz für Homeoffice und Workout, Städter überlegen vermehrt aufs Land zu ziehen, und drei Viertel wünschen sich eine Fortsetzung der Homeoffice-Tätigkeit auch nach der Krise.
Gallup Stimmungsbarometer: „Sehnsucht nach Normalität bricht durch.“
Ankündigung der Lockerung kam genau zum richtigen Zeitpunkt – Zustimmung zu Corona – Maßnahmen beginnen zu bröckeln – Angst vor Ansteckung und Bereitschaft zur Einschränkung gehen zurück.
Gallup Stimmungsbarometer: Home Office
Wird nach der Corona-Krise mehr im Home Office gearbeitet?
Die Rolle der Medien in der Coronakrise
Gallup erhebt die Haltung der Österreicher zu Relevanz von Journalismus und Medien – ORF und Zeitungen in der Verwendung an der Spitze - Nutzung von Social Media für Corona-Information rückläufig - Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte – Presseförderung: kein guter Job in eigener Sache
Einkaufen in der Krise
Konsum-Aufholbedarf – Schub für den Onlinehandel – Bargeld in der Krise – Dauerhaft veränderte Gewohnheiten
Corona-Virus: Österreicher für verstärkte Forschung
Mehr Mittel für die Wissenschaft sollen rasch wirksame Medikamente und Behandlungen bringen – Hohes Vertrauen in Universitäten und Gesundheitssystem – Eindeutiges Ja zur Nutzung von vorhandenen Gesundheitsdaten
Diagnose: Ausnahmezustand, Therapie Geduld
Zwei Wochen nach der Schließung von Schulen, Kindergärten, Geschäften und Spielplätzen sind die Österreicher trotz der neuen Situation nach wie vor positiv gestimmt. Die gesetzten Maßnahmen werden als realistisch bewertet. Die Regierung erhält nach wie vor hohe Zustimmung für ihr Vorgehen, wenngleich sich hier seit Mitte der Woche eine Trendumkehr abzuzeichnen beginnt (83 % vs. 91 % in der Woche davor). Die Österreicher gehen zwar mehrheitlich davon aus, dass dem Land in der Corona-Krise das Schlimmste noch bevorsteht. Die Bereitschaft, für zielführende Maßnahmen Einschränkungen der persönlichen Freiheit in Kauf zu nehmen, ist aber unverändert hoch.
Österreicher fühlen sich gut über Corona informiert
Hohes Vertrauen in Nachrichten aus Radio, TV und Zeitungen – Fernsehen als erste Informationsquelle – Krise bewirkt Renaissance der klassischen Medien – Skepsis gegenüber Falschinformationen aus Sozialen Medien

Österreich reagiert
Aktuelle Umfrage des Österreichischen Gallup Instituts zu Coronavirus und Regierungsmaßnahmen in Österreich (16. 3. – 18. 3. 2020)
Vertrauen in Maßnahmen der Regierung weiter gestärkt – Kaum Zweifel an Infektionsgefahr – Konsequente Maßnahmen bewirkten Verhaltensänderung
Mehr lesen …
Coronavirus: Bevölkerung nicht sehr beunruhigt, aber solidarisch
Aktuelle Umfrage des Österreichischen Gallup Instituts zu Coronavirus und Regierungsmaßnahmen in Österreich
44 % der Österreicherinnen und Österreicher befürchten, dass sie selbst oder jemand in Ihrer Familie sich mit dem Coronavirus anstecken könnte. 52 % sehen diese Gefahr nicht. Jeder Zweite (53 %) hält die Angst vor dem Virus für übertrieben.
Das Pensionssystem im Gallup-WIFO-Meinungscheck
Startschuss der gemeinsamen Untersuchungsreihe mit Ergebnissen zur Alterssicherung
Entspricht die Einschätzung der Bevölkerung zur vergangenen und prognostizierten Entwicklung des österreichischen Alterssicherungssystems der Faktenlage? Zum Auftakt des Gallup-WIFO-Meinungschecks widmeten sich WIFO-Leiter Christoph Badelt, Gallup-COO Andrea Fronaschütz, WIFO-Pensionsexpertin Christine Mayrhuber und WIFO-Prognoseverantwortlicher Stefan Schiman im Rahmen einer Pressekonferenz am 20. Februar 2020 um 10:00 Uhr im Presseclub Concordia dem Thema Pensionen.
Weltweit wünschen sich Menschen mehr politisches Engagement der EU
Internationale Politik der EU
Das Ansehen der Europäischen Union als der einzigen stabilisierenden Supermacht ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen (Net Score +22). Die internationale Politik der USA und Russlands wird nach wie vor als destabilisierend für die Welt angesehen (Net Score -23 und -17). Auch China wird negativ wahrgenommen – wenngleich in einem bedeutend geringeren Ausmaß als die USA und Russland (Net Score -9).
Wohnbarometer 2020
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag der VAV-Versicherung zum zweiten Mal das Wohnverhalten der Österreicher und Österreicherinnen und deren Haltung zum Thema Smart Home und Digitalisierung untersucht (Gallup Omnibus/CAPI, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 18+, n=1.000).
Der österreichische Journalismus-Report
Am 27. Jänner wurde in der Zentrale der Austria Presse Agentur in der Wiener Laimgrubengasse „Der österreichische Journalismus-Report“ vorgestellt. Die umfangreiche Grundlagenforschung dazu – „Journalism in Transition“ – wurde 2017 bis 2019 von Medienhaus Wien und CMC-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/Alpen-Adria-Universität Klagenfurt durchgeführt. Das Österreichische Gallup Institut befragte dazu 501 österreichische JournalistInnen.
Informationsfreiheit
Im türkis-grünen Koalitionspakt ist die Abschaffung des Amtsgeheimnisses festgeschrieben, Informationsfreiheit soll als einklagbares Recht etabliert werden.
Glück und Zuversicht im weltweiten Ländervergleich
Im Rahmen der weltweiten Gallup International Umfrage zur Lebenszufriedenheit und den Erwartungen für 2020 wurden zum Jahresende 2019 mehr als 45.000 Menschen in 46 Ländern interviewt. in Österreich wurden 1.000 Personen repräsentativ für die Bevölkerung befragt.
2019
Circular Economy und Verpackungen der Zukunft
Ziel der Untersuchung war es, die Auswirkung von zwei großen Trends der Gegenwart – der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung – auf die Zukunft der Verpackung bei Gütern des täglichen Gebrauchs auszuloten.
- Wie hoch ist die Akzeptanz für nachhaltige Verpackungen in der österreichischen Bevölkerung?
- Lassen sich diese mit Hilfe von digitalen und innovativen Technologien in den Alltag der Konsumenten einbinden?
- Welchen Mehrwert sollten die zirkulären Verpackungen bieten, um die Motivation zur Nutzung und Entsorgung im Sinne der Circular Economy zu heben?
Volksbank-Unternehmerstudie 2019
Die im Auftrag der Volksbank zum zweiten Mal durchgeführte UnternehmerInnen-Studie beleuchtet die persönliche Lebenswelt von Selbstständigen in Österreich. Im Rahmen einer repräsentativen telefonischen Erhebung wurden bundesweit 1.000 Selbstständige zu Themen Merkmale & Unterschiede, Leben & Herausforderungen, Antrieb & Erfolg sowie Bilanz & Vision befragt. In der aktuellen Auflage stehen die Unternehmerinnen im Mittelpunkt.
Sexualkunde-Unterricht
Die Ergebnisse einer für den Parlamentsklub JETZT durchgeführten Studie zeigen, dass sich der Sexualkunde-Unterricht im Laufe der Zeit in den Schulen zusehends etabliert hat.
Waren es bei den 31- bis 50-jährigen noch rund zwei Drittel, die in Sexualkunde unterrichtet wurden, sind es bei den bis 30-jährigen bereits mehr als 80 %.
Frauennotruf in Österreich zu wenig bekannt
In Österreich können sich Frauen bei Gewalterfahrungen an den Frauennotruf wenden. Aktuell werden eine Notrufnummer vom Bund sowie autonome Notrufe in den Bundesländern betrieben. Die Institution des Frauennotrufs an sich ist den Österreicherinnen ein Begriff: 75 %, geben an zu wissen, dass es in Österreich einen Frauennotruf gibt. Die genaue Telefonnummer kennen allerdings nur wenige davon: Auf die Frage, ob man diese Frauennot-Nummer auch auswendig weiß, antworten nur 2 % mit „ja“.
Nationalratsmandat von Philippa Strache
Das Österreichische Gallup Institut hat in einer Online-Blitzumfrage das Stimmungsbild zur Causa Philippa Strache in der Bevölkerung erhoben: 62 % sprechen sich gegen den Einzug Philippa Straches ins Parlament als „wilde Abgeordnete“ aus. 20 % der ÖsterreicherInnen sind dafür, dass die Ehefrau des Ex-Vizekanzlers Heinz Christian Strache, ihr Nationalratsmandat annimmt. Und 18 % äußern sich gar nicht dazu.
Changing Times
Wie gehen die ÖsterreicherInnen mit Veränderungen um, wie gut fühlen sie sich für den Umgang mit diesen gerüstet und wie sehen sie vor diesem Hintergrund die Innovationen im Handel? Veränderungen im Handel werden vorwiegend positiv gesehen: Die Mehrheit der Österreicher (60 %) ist der Ansicht, dass das Einkaufen in den letzten fünf Jahren einfacher geworden ist.
Bereitschaft zur Organspende
In Österreich gilt in puncto Organentnahme die Widerspruchsregelung: Wer zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widerspricht (schriftlich, mündlich oder durch Eintragung in das Widerspruchsregister), ist bei Hirntod automatisch Organspender.
Umgang mit Veränderungen
Das Ziel der Untersuchung war es einen Einblick in den Umgang der ÖsterreicherInnen mit privaten lebensverändernden Ereignissen zu gewinnen. Besonderes Interesse galt dabei den Bewältigungsstrategien, vor allem auch im Hinblick auf verschiedene Generationen.
Authentizität messen
Authentische Marken haben eine klare Positionierung, stiften Vertrauen und sorgen für Orientierung. Zudem zeigt sich: Hohe Authentizität bedeutet hohe Kundenbindung.
Österreichische Meinungsforscher (VdMI) sind DSGVO-konform!
Die VdMI-Markt- und Meinungsforschungsinstitute nutzen die DSGVO, um ihre Anonymitäts-Grundsätze noch stärker zu verankern!
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der WK-Wien (Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation) mit dem VdMI (Verband der Markt- und Meinungsforschungsinstitute Österreichs) am 27. Mai 2019 in Wien wurde dazu ein umfangreiches Gutachten von Rechtsanwalt Mag. Dietmar Huemer vorgestellt.

Gallup Branchenmonitor E-Commerce 2019
Der Gallup Branchenmonitor E-Commerce 2019 analysiert Status und Entwicklung von Online-Shopping im österreichischen Einzelhandel aus Sicht der webaktiven österreichischen Konsumenten.
Amazon hat unter Einkaufsplattformen die höchste Conversion Rate und liegt sowohl bei Bekanntheit als auch bei erfolgten Käufen voran. Eine Ausnahme bilden die Branchen Reisen und Kinderkleidung: Bei Reisen liegt Booking.com in allen Dimensionen (Besuch, Einkauf, Lieblingswebsite) klar voran, bei Kinderkleidung kann sich H&M ebenfalls in allen Dimensionen vor Amazon behaupten.
Die Studie untersucht:
- Das Kaufverhalten und Ausgaben nach Branchen
- Die Kauffrequenz
- Die Zahlformen
- Drivers und Barriers für die Onlinekäufe
- Die Top Online-Plattformen inkl. Conversion Rate
- Die Rolle der Informationskanäle vor der Kaufentscheidung
- Die Probleme bei der Zustellung.
Kontakt:
Dr. Andrea Fronaschütz
a.fronaschuetz@~@gallup.at
Die wichtigsten Vorzüge der EU
In einer der letzten Eurobarometer-Umfragen („Die Europäer im Jahr 2019“), die für Österreich vom Österreichischen Gallup Institut durchgeführt wurde, haben mehr als ein Viertel der Europäer erklärt, dass die wichtigsten Vorzüge der EU ihre Achtung der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit sowie ihre Wirtschafts-, Industrie- und Handelsmacht sind.
In 14 EU-Ländern – inklusive Österreich mit 37 % – steht die Achtung der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit in der EU an erster Stelle, wobei dieser Vorzug seine höchsten Anteile in Schweden (53 %), Deutschland (48 %) und den Niederlanden (47 %) und seine niedrigsten Anteile in Tschechien, Griechenland und der Slowakei (je 20 %) verzeichnet.
Die Umfrage wurde im März 2019 im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt (Methode: Face-to-Face-Interviews, n=1006). Europaweit (EU 28) wurden 27.524 Personen 15+ befragt.
Nachhaltigkeit wird bei österreichischen Konsumenten zur Norm
Österreichische Konsumenten nutzen ihre Alltagsgegenstände, beispielsweise Handys oder Autos, immer länger und bewusster. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Österreichischen Gallup Instituts, die im Auftrag der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Initiative „Mutter Erde“, durchgeführt wurde. Medien schaffen zwar Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeitsthemen, doch vor allem Familie und Freunde beeinflussen Handlungsmuster.
In puncto Nachhaltigkeit stellen vor allem Plastikflaschen ein Problem dar: Ein Erwachsener nutzt im Durchschnitt fünf bis sieben Plastikflaschen pro Woche, was aufsummiert 2,9 Milliarden genutzte Plastikflaschen pro Jahr in Österreich ergibt. Doch bereits 44 Prozent der Österreicher nutzen die PET-Flaschen mehrfach.
Methode: Face-to-Face, n=1.000, rep. für die österreichische Bevölkerung 14+
Brexit: EU-BürgerInnen befürchten einen Dominoeffekt
56 % der EU-BürgerInnen (exkl. GB) sind der Meinung, dass andere Mitgliedstaaten infolge des Brexits den Versuch unternehmen werden, ebenfalls einen Ausstieg aus der EU zu vollziehen. Diese Annahme teilen auch die BürgerInnen Großbritanniens (ebenfalls 56 %).
Internationale Politik der Supermächte
Immer wieder wird die Frage nach dem Einfluss der großen wirtschaftlichen und politischen Weltmächte auf die vielen globalen Krisen laut: Leisten USA, Russland, China und die EU einen Beitrag zum weltweiten Schutz der demokratischen Werte und politischer Stabilität oder verursacht ihr Handeln noch mehr Chaos?
Weltweiter Vertrauensverlust in „global leaders“
lt. „End of the Year“ von Gallup International
In Zeiten von Unsicherheit ist es wichtig, dass sogenannte „global leader“ Stärke zeigen. Berühmte Beispiele sind Winston Churchill, Nelson Mandela, Mahatma Gandhi und viele andere. Während die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten in der Wirtschaft zunimmt (Jack Ma, Jeff Bezos, Bill und Melinda Gates etc.), verlieren die politischen Leader weltweit zunehmend an Vertrauen.
Die Studie wurde zwischen Oktober 2018 und Januar 2019 in 57 Ländern durchgeführt, die Ergebnisse sind bevölkerungsrepräsentativ für das jeweilige Land.
Wahl zum Europäischen Parlament 2019
Die Ergebnisse der Studie liefern einen Hinweis darauf, dass höheres Wissen über die EU zu höherem Vertrauen in deren Politik, zu höherer Verbundenheit und zu stärkerer Identifikation führt. Diese Faktoren haben wiederum einen deutlich positiven Einfluss auf die Wahlbeteiligung sowie die Einschätzung der Relevanz der Wahlen und der Zukunft der EU. Bildungs- und Informationsoffensiven können als Hebel zur Stärkung des Vertrauens in die EU und zur Erhöhung der politischen Partizipation der BürgerInnen dienen.
(n=1.000, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 18+, Face-to-Face-Befragung / Gallup Omnibus, März 2019)
Finanzbildung und Kontrollüberzeugung
Die Ergebnisse der Österreich-repräsentativen (Gallup-Omnibus, Face-to-Face, n=1.000) Untersuchung zeigen, dass die ÖsterreicherInnen ihr finanzielles Wohlergehen stärker auf die eigene Arbeitsleistung und aktives Finanzmanagement zurückführen (interne Kontrollüberzeugung) als auf Schicksal oder Glück (externe Kontrollüberzeugung).
Gallup-Studie: Kunden lieben Modeshopping
Einkauf in Geschäften ist den Österreicherinnen und Österreichern am liebsten – Beratung, Emotionalisierung und Umweltfreundlichkeit als Kaufmotivatoren
Staatlicher Einfluss auf österreichische Wirtschaft
In einer im Dezember 2018 durchgeführten Umfrage des „Gallup Wirtschaftspolitik Radars“ (CAWI, rep. für die webaffine österreichische Bevölkerung 16+) spricht sich die Mehrheit der Österreicher gegen den Einfluss der Politik in erfolgreichen Industrieunternehmen aus.
Gemeinnütziger Wohnbau in Österreich
Im Auftrag des Österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen führte das Österreichische Gallup Institut im Dezember 2018 eine Erhebung zum Thema „Gemeinnütziger Wohnbau“ durch (repräsentative Bevölkerungsstudie 18+, 1000 telefonische Interviews).
Wohnbarometer 2019
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag der VAV Versicherung das Wohnverhalten der Österreicher und Österreicherinnen und deren Haltung zum Thema Smart Home und Digitalisierung untersucht (Gallup Omnibus / CAPI, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 18+, n=1.000).
2018
Kundenkarten
Kundenkarten erfreuen sich hoher Beliebtheit: 83 % der ÖsterreicherInnen besitzen aktuell mindestens eine Kundenkarte, der Großteil (45 %) 2 – 5 Karten.
Volksbank Unternehmerstudie 2018
Das Österreichische Gallup Institut hat im Auftrag der Volksbank österreichweit zwischen Juni und Juli 2018 insgesamt 1.000 Unternehmerinnen und Unternehmer telefonisch befragt.
Moser Medical-Studie: Haarausfall – Schicksal oder Handlungsbedarf?
Wie die Österreicherinnen und Österreicher zu ihren Haaren stehen
Im Auftrag von Moser Medical hat das Österreichische Gallup Institut 1.000 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 25 und 60 Jahren zu Betroffenheit und Umgang mit Haarausfall befragt.
DSGVO als Chance für E-Commerce?
Im Rahmen einer Österreich-repräsentativen persönlichen Befragung (n=1.000) sind wird der Frage nachgegangen, wie sich die DSGVO auf das Online-Einkaufsverhalten der Bevölkerung auswirken könnte und ob sie eine Chance für den heimischen E-Commerce darstellt.
Untersucht wurden u. a. folgende Fragen:
- Bietet die DSGVO Potential das Online-Einkaufsverhalten anzukurbeln?
- Bei welchen Onlineshopping-Typen (In Bezug auf die Datensicherheit)?
- Und fühlt man sich in Österreich gut über die persönlichen Rechte gemäß DSGVO informiert?
- Welche Einkaufsbarrieren lassen sich bei Online-Käufen identifizieren?
- Und wie steht es um das Vertrauen in den heimischen Online-Handel vs. Sicherheit bei ausländischen Anbietern?
- Was soll unternommen werden, um DSGVO als Chance für heimische Händler zu nutzen?
Auswirkung von Einkaufserlebnissen
Im Rahmen der Untersuchung (rep. für die österreichische Bevölkerung 14+, n=1000) wurde die Wirkung von enttäuschenden und begeisternden Erlebnissen in der Phase des Kaufabschlusses untersucht.
Welches Multiplikatorenpotenzial steckt in den begeisternden Einkaufserlebnissen? Und wie viel „Sprengkraft“ – im Sinne der Word-of-Mouth-Kommunikation, Wechselbereitschaft und Beschwerdeabsicht - haben die negativen Einkaufserlebnisse?
Wie wirkt Fernsehwerbung auf Kinder?
Das Österreichische Gallup Institut untersuchte im Auftrag der IP Österreich, wie Fernsehwerbung auf Kinder wirkt und welchen Einfluss die Werbung auf das Einkaufsverhalten hat.
Wo die Österreicher am liebsten eine Ferienwohnung hätten
Im Auftrag von Raiffeisen Immobilien führte das Österreichische Gallup Institut im Jänner 2018 eine Untersuchung zum Thema Ferienimmobilie durch. Am beliebtesten sind unter ÖsterreicherInnen die Ferienimmobilien in Kärnten, am wenigsten beliebt in Vorarlberg.
Methode: CAWI (Computer Assisted Web Interview), repräsentativ für die (internetaffine) österreichische Bevölkerung im Alter von 20 bis 65 Jahren, n=1000
Aufholbedarf bei Customer Experience
Eine vom Österreichischen Gallup Institut für den Manstein Verlag erstellte Studie zeigt, dass das Thema Customer Experience in der österreichischen Wirtschaft zwar sehr präsent ist, aber zu wenig gelebt wird. Dr. Andrea Fronaschütz spricht im Interview mit dem Handelsmagazin CASH über die Chancen und Gefahren für heimische Unternehmen.
Karte oder Cash?
Das Österreichische Gallup-Institut führte im Auftrag von Mastercard eine für Österreich repräsentative Untersuchung zum Thema bargeldloses Bezahlen.
Finanzwissen, Umgang mit Geld und finanzielles Wohlbefinden
Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung (österreichische Bevölkerung 14+, n=1.000, persönliche Interviews in den Haushalten / CAPI) untersuchte das Österreichische Gallup Institut die Rolle des Finanzwissens bei der Auseinandersetzung mit Geld- und Finanzthemen.
Artikel zur Gallup Studie „Customer Experience und Touchpoint-Analyse“ im HORIZONT, April 2018
Das Österreichische Gallup Institut führte exklusiv für den Manstein Verlag eine Untersuchung zum Thema Customer Experience und Touchpoint-Analyse in österreichischen Unternehmen durch. In der quantitativen Online Erhebung wurden insgesamt 80 Marketing-Verantwortliche befragt.

Mobilitätsbarometer
Im Auftrag von VAV Versicherung befragte das Österreichische Gallup Institut im Jänner 2018 im gesamten Bundesgebiet tausend Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten (Gallup Omnibus, rep. für die österreichische Bevölkerung 18+, n=1.000). Die Themen der Untersuchung: Nutzung von Verkehrsmitteln, Elektromobilität, autonomes Fahren und Eigentum an den von Autos produzierten Daten.
Parteien in Oberösterreich
Das Österreichische Gallup Institut führte im Februar 2018 gemeinsam mit ifap eine Umfrage über die Stärke der Parteien in Oberösterreich durch (CATI, rep. für die oberösterreichische Bevölkerung 16+, n=800)
Produktinnovationen im Lebensmittelhandel
Im Rahmen einer repräsentativen Onlinebefragung (Gallup Onlinepanel „gallupforum“, rep. für die internetaffine österreichische Bevölkerung 18+, n=500) untersuchte das Österreichische Gallup Institut für CASH das Thema „Produktinnovationen im LEH“.
Was wirklich innovativ ist
Artikel zur Gallup Studie „Produktinnovation im LEH“ im Handelsmagazin CASH, Jänner 2018
Haben Sie schon den Customer Journey-Selbsttest gemacht?
Gastkommentar von Dr. Andrea Fronaschütz im Handelsmagazin CASH, Jänner 2018
2017
Einschätzung der persönlichen Finanzlage 2018
Wie schätzen die ÖsterreicherInnen ihre persönliche finanzielle Lage im Jahr 2018 ein? Welchen Einfluss hat der mögliche Ausgang der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 auf die Einschätzung der eigenen finanziellen Zukunft?
Das Österreichische Gallup Institut führte zum Thema „Einschätzung der persönlichen finanziellen Lage 2018“ im Zeitraum von 20.09.2017 bis 28.09.2017 eine Onlinebefragung (CAWI) durch (1.000 Personen, repräsentativ für die internetaffine österreichische Bevölkerung 16+).
Sommergetränke
Welches ist das beliebteste Sommergetränk der ÖsterreicherInnen? Was macht ein perfektes Sommergetränk aus?
Im Rahmen einer repräsentativen Online Befragung (CAWI / Gallup Online Panel gallupforum, rep. für die webaffine österreichische Bevölkerung 18+, n=519) untersuchte das Österreichische Gallup Institut das Thema Sommergetränke.
Political Leadership in Österreich
Was erwarten sich die ÖsterreicherInnen von politischer Führung? Und wie zufrieden sind sie mit den politischen Verhältnissen?
Das Österreichische Gallup-Institut und die Sektion Political Leadership der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW) präsentierten am 28. August 2017 im Presseclub Concordia die erste repräsentative empirische Studie zu Political Leadership in Österreich.
Chatbots im Finanzbereich
Wie hoch ist die Akzeptanz für Chatbots im Finanzbereich in der österreichischen Bevölkerung?
Im Rahmen einer repräsentativen persönlichen Befragung (Gallup Omnibus, rep. für die österreichische Bevölkerung 14+, n=1.000) untersuchte das Österreichische Gallup Institut das Thema „Chatbots im Finanzbereich“.
Kaufsucht in Österreich
Die Arbeiterkammer Wien hat im Juli 2017 eine neue Kaufsucht-Studie präsentiert. Das Gallup Institut befragte im Auftrag der AK repräsentativ 1.000 Konsumentinnen ab 14 Jahren in persönlichen Interviews.
Subjektive finanzielle Lage der österreichischen Bevölkerung
Wie schätzen die ÖsterreicherInnen ihre „finanzielle Gesundheit“ ein? Sorgt Finanzwissen für Optimismus bezüglich der eigenen finanziellen Lage?
Im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung (österreichische Bevölkerung 14+, n=1.000, persönliche Interviews in den Haushalten / CAPI) erhob das Österreichische Gallup Institut die Einschätzung der subjektiven finanziellen Lage der ÖsterreicherInnen.
Aufholbedarf bei Finanzbildung
Wer ist in Österreich für die Vermittlung von Finanzwissen zuständig?
Im Rahmen einer repräsentativen Untersuchung (österreichische Bevölkerung 14+, n=1.000, persönliche Interviews in den Haushalten / CAPI) ging das Österreichische Gallup Institut der Frage nach, wie die Österreicherinnen ihr Finanzwissen einschätzen und wer künftig für die Finanzbildung zuständig sein soll.
Gallup-Post Branchenmonitor Baufachhandel in Österreich 2017
Der Gallup Branchenmonitor Baufachhandel 2017 analysiert im Auftrag der Österreichischen Post AG den österreichischen Baufachhandel aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie untersucht Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Käuferreichweiten, Mediennutzung bei der Informationssuche, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlung und Online-Shopping.
Gallup-Post Branchenmonitor Elektrofachhandel in Österreich 2017
Der Gallup Branchenmonitor Elektrofachhandel 2017 analysiert im Auftrag der Österreichischen Post AG den österreichischen Elektrofachhandel aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie untersucht Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Käuferreichweiten, Mediennutzung bei der Informationssuche, Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung, Online-Shopping und Kundensegmente.
Einkauf von Bio-Lebensmitteln in Österreich
Bio-Lebensmittel: Mittel zum Zweck oder Lebensphilosophie? Bio oder Regionalität?
Das Österreichische Gallup Institut führte zum Thema Bio Lebensmittel im Zeitraum von 11.05.2017 bis 21.05.2017 eine persönliche Befragung (CAPI) mit 1.000 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 14+ durch. Folgende Themen wurden untersucht: Einstellung zu Bio-Lebensmitteln, Einkaufshäufigkeit, Einkaufsstätten, Präferenz von Bio Lebensmitteln vs. Lebensmittel mit regionaler Herkunft.
Gallup-Post Branchenmonitor Drogeriefachhandel in Österreich 2017
Der Gallup Branchenmonitor Drogeriefachhandel 2017 analysiert im Auftrag der Österreichischen Post AG den österreichischen Drogeriefachhandel aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie untersucht Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Käuferreichweiten, Mediennutzung bei der Informationssuche, Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung, Online-Shopping und Kundensegmente.
Gallup-Post Branchenmonitor Lebensmittelhandel in Österreich 2017
Der Gallup-Post Branchenmonitor ist eine unabhängige Studie, die das Gallup Institut im Auftrag der Österreichischen Post AG erstellt. Die Studie liefert alle wichtigen Handelskennzahlen zu Marken und Branchen und bildet eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für werbetreibende Unternehmen.
Branchenmonitor – Lebensmittelhandel
Wer sind die Top Player im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel? Welche Anbieter zählen zu den Lieblings-Supermärkten in der österreichischen Bevölkerung? Über welches Kundepotenzial verfügen die einzelnen Märkte?
Der Gallup Branchenmonitor Lebensmittelhandel 2017 analysiert im Auftrag der Österreichischen Post AG den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der österreichischen Konsumenten. Die Studie untersucht Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Käuferreichweiten, Mediennutzung bei der Informationssuche, Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung, Online-Shopping und Kundensegmente.
End of Year Survey 2016
Juni 6, 2017
Globaler Glücks- und Hoffnungsbarometer WIN/Gallup 2016 / Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen
Wie tolerant sind die ÖsterreicherInnen gegenüber Menschen anderer Konfessionen, Kulturen und ethnischen Gruppen im internationalen Vergleich?
Der zweite Teil des Globalen Glücks- und Hoffnungsbarometers WIN/Gallup 2016 wurde soeben zur Veröffentlichung freigegeben. Im jährlichen „End of Year Survey“ von Gallup International wurden 66.500 Menschen in 66 Ländern zu ihrer Einstellung zur Überlegenheit von Religionen, Kulturen und ethnischen Gruppen befragt. Das Österreichische Gallup Institut führte im Zeitraum von 27.11. 2016 bis 7.12.2016 eine Onlinebefragung mit 1.000 Personen repräsentativ für die österreichische Bevölkerung 14+ durch.
Virtual Reality – Utopia oder Dystopia?
Das Österreichische Gallup Institut präsentierte am 3. Oktober beim „Media Innovation Day“ in Wien die Studie „Virtual Reality – Utopia oder Dystopia? Bekanntheit, Einschätzungen, Potenziale der Technologie in der österreichischen Bevölkerung“. Der Gesamtumfang der Studie umfasst detaillierte demografische Breaks für die untersuchten Themenbereiche und gibt Einblick in die Chancen und Risiken – insbesondere im Bereich des Journalismus.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Andrea Fronaschütz
T +43 1 470 47 24-13
a.fronaschuetz@gallup.at

Our Credential Presentation
Presentation in English
MERKUR Clippings
Kurier: Kinder gehen am liebsten mit der Oma einkaufen
Kronen-Zeitung: Kinder sind für Händler wichtig
Wirtschaftsblatt: Kinder lieben ihre Väter vor allem im Supermarkt
Heute: Kids: Erst Süßes, dann Saures
Österreich: 62 % der Kinder gehen gerne in den Supermarkt
medianet: Wenn Kinder einkaufen
WIN/Gallup
End of Year Survey 2016
Globaler Glücks- und Hoffnungsbarometer WIN/Gallup 2016
Gallup International Endjahresbericht 2016: Globaler Glücks-und Hoffnungsbarometer
WIN/Gallup
End of Year Survey 2015
Press Release zum Thema Zuwanderung
WIN/Gallup International’s Global Poll Shows: The World is divided on Immigration