Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

Die Zustimmung zur Impfpflicht nimmt an Fahrt auf

Die Zustimmung zur Impfpflicht nimmt an Fahrt auf

(19. 8. 2021) 41% wollen Impfpflicht für Teilnahme an gesellschaftlichem Leben – kostenpflichtigen Tests für Nichtgeimpfte stimmen 58 % zu – 59 % sind für Impfpflicht am Arbeitsplatz – Schutz der Gesellschaft wichtiger als Recht auf persönliche Freiheit

Die Zustimmung zu einer generellen Impfpflicht ist von 24 % im Juli auf 29 % im August angestiegen. Für eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben fordern bereits 41 % der Österreicher eine Impfpflicht (30 % im Juli), während der Anteil jener, die eine Testpflicht für Sportstätten, Kulturbetriebe, Museen, Hotels, Gastronomie oder Reisen für ausreichend halten, von 44 % im Juli auf aktuell 38 % zurückging. Auch die Impfpflicht am Arbeitsplatz wird von immer mehr Österreichern befürwortet: Stimmten im Juni noch 55 % dieser zu, sind es bei der Befragung im August bereits 59 % gewesen.

Ebenfalls gedreht hat sich die Meinung der Österreicher bei der Frage der Kostenpflicht bei den Coronatests: Wurde diese noch im Juli von 50 % abgelehnt, sind im August bereits 58 % der Befragten der Meinung, dass Coronatests für Nichtgeimpfte kostenpflichtig sein sollten.

Der Anteil der Impfgegner nimmt seit Jänner (33 %, davon 18 % „auf keinen Fall“) konstant ab, schwankte seit April zwischen 21 % und 25 % und hat im August mit 19 % (davon 13% „auf keinen Fall“) erstmals die 20 %-Marke nach unten durchbrochen.

Auch wenn 40 % der Österreicher die Impfung als eine Frage der persönlichen Freiheit ansehen, meinen 54 %, dass der Schutz der Gesellschaft bzw. die Solidarität mit jenen Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden können, in dieser Frage überwiege.